Adobe Illustrator – Grundlagen: Formerstellungswerkzeug
Seit Illustrator CS5 gibt es das Formerstellungswerkzeug, womit es mir möglich ist, schnell verschiedene Objekte in eines zusammenzufügen bzw. bestimmte Flächen abzuschneiden. Außerdem gibt es zwei neue Buttons namens „Dahinter zeichnen“ und „Innen zeichnen“, womit ich noch effizienter in Illustrator arbeiten kann. Was es alles dabei zu beachten gilt, wird in diesem Tutorial erläutert.
Bevor ich zum Formerstellungswerkzeug komme, möchte ich die zwei neuen Funktionen Dahinter und Innen zeichnen erläutern. Mit der Funktion Dahinter zeichnen ist es mir leicht möglich, bei einem ausgewähltem Objekt dahinter ein neues zu erstellen. Vorteil ist, dass ich das nicht umständlich mit den Ebenen bzw. über rechte Maustaste>Anordnen erledigen muss. Richtig genial ist aber die Funktion Innen zeichnen. Damit kann ich in einem ausgewählten Objekt zeichnen. Es wird mir dafür automatisch eine Maske angelegt. So kann ich z. B. schnell Ostereier mit Bemalung erstellen und und und.
Zunächst erstelle ich eine Ellipse mit dem Ellipse-Werkzeug und kann diese dann mit dem Breitenwerkzeug von der Konturstärke noch schnell dynamischer umwandeln.
Jetzt wähle ich mein Osterei aus und klicke dann auf den Button Dahinter zeichnen. Jetzt kann ich sofort z. B. eine grüne Grasfläche mit dem Rechteckwerkzeug hinzufügen, die dann direkt hinter meinem Objekt liegt.
In den Versionen vor CS5 musste ich dazu immer entweder die Ebene mit dem Ebenenbedienfeld nach hinten verschieben oder das Objekt anklicken und dann die Anordnung per Menü oder rechte Maustaste ändern.
Habe ich die Option Innen zeichnen aktiviert, kann ich innerhalb des Ostereis herummalen. Ich erstelle z. B. darin eine Ellipse mit einer dickeren blauen Kontur:
Formerstellungswerkzeug Mit dem Formerstellungswerkzeug ist es mir möglich, aus Objekten, die sich überschneiden, neue Objekte zu erstellen. Im Grunde eine Mischung aus Pfadfinder und Interaktiv malen. Dabei muss ich nur die Flächen anklicken, die ich haben möchte. Um dies besser zu verdeutlichen, erstelle ich mit dem Ellipsewerkzeug einen Kreis, dupliziere diesen und schiebe ihn weiter nach unten:
Jetzt noch eine Linie eingefügt und ein wenig verbogen (dazu mit dem Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug einen neuen Punkt hinzufügen und ein wenig herausziehen und mit dem Ankerpunkt-konvertieren-Werkzeug geschmeidig verbiegen):
Jetzt wähle ich das gesamte Objekt aus und aktiviere mein Formerstellungswerkzeug. Ich kann jetzt durch Ziehen von einem Segmentbereich zum anderen beide verschmelzen lassen:
Wenn ich die Maustaste loslasse, sieht das Ergebnis wie folgt aus:
Jetzt kann ich die Flächen mit dem Interaktiv-malen-Werkzeug wunderbar umfärben:
Mit gedrückter Alt-Taste kann ich auch etwas vom Objekt löschen. Mit Alt+Shift kann ich sogar ein Raster zum Löschen aufziehen.
Ergebnis wäre jetzt, sofern ich die untere Fläche + die obere lila Fläche anklicke:
Noch ein kleiner Tipp: Damit ich Flächen mit dem Formerstellungswerkzeug sauber verschmelzen kann, müssen die Pfade geschlossen sein. In diesem Beispiel sind sie es nicht:
Das führt dazu, dass die Flächen nicht verschmolzen werden können:
Dazu am besten die Pfadansicht aktivieren (Strg+Y). Jetzt sieht man die Lücken und kann diese schließen.
Wenn ich in die Optionen für das Formerstellungswerkzeug gehe (Doppelklick auf das Werkzeug oder einfach Enter drücken), dann kann ich die Lückensuche aktivieren.
Jetzt kann ich die Fläche zusammenfügen, obwohl eine Lücke vorhanden ist.
Das Passende Video zu diesem Tutorial findest Du hier.
